DORA Frühstückseminar

Freitag, 9. September, 2022 · ab 8:30 Uhr · Berlin-Mitte

Angesichts der ständig zunehmenden Gefahr von Cyberangriffen schafft die EU neue Regelwerke, um die IT-Sicherheit und Resilienz von Finanzunternehmen wie Banken, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen zu stärken. Kürzlich haben sich der Rat, das Europäische Parlament und die Kommission über den Entwurf der entsprechenden Verordnung über digitale Betriebsstabilität (DORA) geeinigt, mit der sichergestellt werden soll, dass der europäische Finanzsektor in der Lage ist, die Betriebsstabilität im Falle einer schwerwiegenden Störung aufrechtzuerhalten.

Dieses kostenlose Frühstückseminar findet am 9. September 2022 in Berlin-Mitte statt. Dem Fachvortrag von 9:00 – 9:45 Uhr folgt eine Fragerunde, bei der Malena Sihvonen Delin, IT-Risk-Spezialistin der FCG Risk & Compliance GmbH, die Fragen der Teilnehmer gerne beantwortet.

Frau Sihvonen Delin wird im Vortrag u.a. auf praktische Erfahrungen eingehen, die sie bei der Umsetzung ähnlicher IKT-Anforderungen der EBA und EIOPA gesammelt hat

Der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldeschluss, dem 30.08.2022, bekanntgegeben.

Agenda

08:30 Frühstück

09:00 DORA 60 min

09:45 Fragen und Diskussion

10:30 Ende

DORA – der Digital Operational Resilience Act

In der DORA-Verordnung werden einheitliche Anforderungen für die Sicherheit der Netz- und Informationssysteme von im Finanzsektor tätigen Unternehmen und Organisationen sowie kritischen Dritten, die ihnen Dienstleistungen im Bereich IKT (Informations- und Kommunikations-technologien) wie Cloud-Plattformen oder Datenanalysedienste bereitstellen, festgelegt. Mit dem neuen Rechtsrahmen sollen alle Unternehmen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, allen Arten von Störungen und Bedrohungen im Zusammenhang mit IKT standzuhalten, darauf zu reagieren und sich von ihnen zu erholen. Diese Anforderungen sind in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich. Kritische Anbieter aus Drittländern, die IKT-Dienste für Finanzunternehmen in der EU bereitstellen, müssen zudem innerhalb der EU eine Tochtergesellschaft gründen.

DORA konsolidiert die bestehenden Regelungen im Finanzbereich innerhalb eines einheitlichen regulatorischen Rahmens.

Was kommt wann auf die Banken und deren Dienstleister zu? Was ändert sich zur bisherigen Rechtslage? Was kann getan werden, um auf die neuen Anforderungen gut vorbereitet zu sein? Was erwarten die Aufsichtsbehörden? Gibt es auch Chancen?

Wir werden zum einen unsere Sicht auf die künftige Gesetzgebung und mit der bestehenden Regulierung wie der BAIT und den EBA ICT-Guidelines vergleichen und den erforderlichen Anpassungsbedarf aufzeigen. Zum anderen werden wir auch Einblicke in die bei unseren Kunden gewonnenen Erkenntnisse und die wichtigsten Herausforderungen beim Management der eigenen IT- und Sicherheitsrisiken und derjenigen von Kunden und Providern geben. Als führendes GRC-Unternehmen in Skandinavien verfügt FCG hier über umfangreiche Erfahrung, mit denen wir Kunden bei der Navigation durch nationale und europäische IKT-Vorschriften unterstützen – immer mit dem Fokus auf die individuellen Kundenbedürfnisse und eine praktische und prüfungsfeste Umsetzung.

Wir freuen uns auf einen offenen Austausch zu den Herausforderungen mit der Umsetzung in der Praxis.

Malena Sihvonen Delin

Senior Manager

Hella Overhage

Senior Manager

FCG

Seit 2008 vereint FCG Experten aus den Bereichen Finanzen, Regulierung und Technologie, um die Finanzbranche mit Innovationen und Erfahrungen in einem komplexen und sich ständig ändernden GRC-Umfeld (Governance, Risk & Compliance) zu unterstützen. Zu den über 400 Kunden zählen u.a. FinTechs, Spezial- und Großbanken, Versicherungen, die den pragmatischen Lösungsansatz des in Schweden führenden GRC-Dienstleisters schätzen. Unsere Kunden sind nicht nur große Banken und Versicherungsunternehmen, sondern auch kleinere Investmentfonds und bereits sehr erfolgreiche und etablierte Fintechs.